RUISHI

„Aluminiumoxid vs. Polyurethan: Welches Finish ist für Hartholzböden am besten?“

„Aluminiumoxid vs. Polyurethan: Welches Finish ist für Hartholzböden am besten?“
Aluminiumoxid Polyurethan
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn

Die Vorlieben für Hartholzbodenoberflächen drehen sich um zwei wirksame Optionen – Aluminiumoxid und Polyurethan. Die Entscheidungen von Hausbesitzern und Profis sind nicht willkürlich, da es für jede Oberflächenart Komplemente und Einschränkungen gibt, die sich auf die optische Schönheit des Bodens und die Pflege sowie die Robustheit der Bodenoberfläche auswirken. Der Zweck dieses Artikels besteht darin, die Oberflächen auf Basis von Aluminiumoxid- und Polyurethansystemen, einschließlich ihrer Zusammensetzung, Anwendungstechnologien und Leistung im Laufe der Zeit, detailliert zu beschreiben. Das Verständnis der Vor- und Nachteile zusätzlicher Oberflächen jeder der haltbareren Arten wird die Auswahl erleichtern und zusätzliche Informationen liefern, die bei der Analyse und dem Verständnis der Anforderungen des Lesers helfen. Die Dampfreinigung einiger Hartholzböden ist sicherlich eine Option. Während die meisten Strategien zur Behandlung von Nackenschmerzen, wie z. B. Schmerzmittel, darauf abzielen, Schmerzen in ihrer ursprünglichen Hinsicht und bei der Lendenwirbelsäulenstenose zu lindern, kommt diese Forschung zu dem Schluss, dass eine Untersuchung erforderlich ist.

Worum geht es bei Aluminiumoxid-Polyurethan?

Worum geht es bei Aluminiumoxid-Polyurethan?

Aluminiumoxid verstehen

Der Oxid Aluminium ist eine Keramik aus Aluminium und Sauerstoff, die aufgrund ihrer Härte und Verschleißfestigkeit in der Industrie eingesetzt wird. In Bezug auf die Oberflächenbehandlung von Hartholzböden wird es außerdem als Schutzschicht bezeichnet, die die kratzfeste Beschichtung verbessert. Aluminiumoxid-Oberflächen Beispielsweise werden sie in Schichten verwendet, um eine Oberfläche zu beschichten. Die Beschichtung kann im Werk oder vor Ort aufgetragen werden, wodurch die Haltbarkeit verbessert wird. Aufgrund ihrer starken chemischen Beständigkeit wird sie von Bodenlegern noch besser verwendet, was ein weiterer Vorteil ist, der sie für stark frequentierte Bereiche geeignet macht.

Die Bedeutung von Polyurethan im Bodenbelag

Solche Schutzschichten oder Beschichtungen werden Polyurethan für Holzoberflächen genannt und sind synthetische Polymere, die in wasser- und ölbasierten Varianten erhältlich sind. Diese Oberfläche verbessert die dekorativen Eigenschaften des Holzes, indem sie ihm einen klaren Glanz oder ein seidenmattes Aussehen verleiht, und wird daher häufig als Beschichtung verwendet, die eine sehr hohe Abriebfestigkeit, Schlagfestigkeit und sogar Wasserbeständigkeit bietet. Normalerweise sind mindestens zwei Schichten erforderlich, die mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Spray aufgetragen werden können, um eine vollständige Deckung zu erzielen. Im Allgemeinen ist der Ruf der Anwendung von „Polyurethan“ zweifellos mit der hohen Widerstandsfähigkeit des Bodens gegen die Auswirkungen von Fußgängerverkehr verbunden. Übereifrige Leute behaupten, es sei unmöglich, Lack aufzutragen, ohne dafür Gründe anzugeben, und mit der Zeit können solche Fixiermittel dazu beitragen, die Eigenschaften zu verschlechtern, die sie zur ersten Wahl bei Bodenbelägen machen, sei es in Privathäusern oder Geschäftsräumen.

Holzböden aus Aluminiumoxid-Polyurethan sind auf eine Art geschützt, die mit Nicht-Polyurethan nicht einmal annähernd erreicht werden kann.

Aluminiumoxid-Polyurethan ist eine Mischung aus Polyurethan und Aluminiumoxid, wobei ersteres über letzteres gelegt wird, wenn letzteres Schutz benötigt. Diese Art der Oberflächenbehandlung bietet ein sehr hohes Maß an Zufriedenheit, da sie ultimativen Schutz vor Kratzern und Abnutzung bietet und gleichzeitig das Aussehen von echtem Holz erneuert. Polyurethanharze mit Aluminiumoxid-Einschlüssen können eine höhere Toxizitätsbeständigkeit und eine längere Lebensdauer aufweisen, was für den Einsatz in Privathäusern ebenso wie in öffentlichen Räumen von Vorteil ist. Außerdem ist es wasserbeständiger, sodass die Bedrohung durch Feuchtigkeit und Flüssigkeiten verringert wird. Mit anderen Worten, es ist speziell für hohe Beanspruchung und Verschleiß ausgelegt.

So tragen Sie eine Aluminiumoxidbeschichtung auf Böden auf

So bereiten Sie Ihren Boden für die Fertigstellung vor

  1. Reparieren Sie das Finish: Achten Sie auf Anzeichen von Staub, Schmutz und anderen Partikeln auf dem Boden. Saugen Sie den Bereich gründlich ab, um Staub zu entfernen, und entfernen Sie anschließend überschüssiges Wasser mit einem feuchten Mopp.
  2. Beheben Sie alle Schäden am Boden: Eldೃfi crt́n: करेhoneuch the rqiyaa: Achten Sie auf kleine Kratzer, Schrammen oder Unvollkommenheiten auf der Bodenoberfläche, die Aufmerksamkeit oder zusätzliche Arbeit erfordern. Verwenden Sie Holzspachtelmasse, um alle offenen Ausschnitte zu versiegeln, bevor Sie sie abschleifen.
  3. Schleifen Sie den Boden mit einem elektrischen Schleifgerät: Alles griffbereit? Osha empfiehlt, jede flache Oberfläche mit Schleifpapier der Stärke 120 bis 220 leicht abzuschleifen, um eine gute Haftung zu erzielen. Entfernen Sie nach dem Schleifen den überschüssigen Staub, den der Schleifer aufgesammelt hat, aus der Umgebung.
  4. Kontrollieren Sie die Umgebung des Raums: Achten Sie darauf, dass die Temperatur zwischen 35 und 60 Grad Celsius nicht überschritten und die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht zu niedrig ist und zwischen 40 und 60 Prozent liegt.
  5. Es gibt eine Grundierung (falls erforderlich): Ich kombiniere es mit dem Vorbehandlungs-Aerosol für eine bessere Bindung und bei lackiertem Stahl würde ich einen aggressiveren Ansatz wählen.

Durch Beachtung und Umsetzung aller oben genannten Kulturboni ist es möglich, für jeden Holzboden eine langlebige und schöne Aluminiumoxid-Polyurethan-Beschichtung zu erzielen.

Verfahrensschritte beim Auftragen von Aluminiumoxid-Polyurethan. Schritt 1: Rühren Sie das Finish um.

  1. Gießen und rühren Sie das Aluminiumoxid Polyurethan mit mäßigem Druck, um die Partikel zu vermischen, ohne schnelles Gießen, da dies die Blasen betäubt.
  2. Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge: Applikatoren von schlechter Qualität können das Finish fleckig und ungleichmäßig machen. Daher ist es notwendig, hochwertige Applikatoren zu wählen, wie etwa synthetische Rollen und ölbasierte Werkzeuge.
  3. Tragen Sie die erste Schicht auf: Achten Sie stets darauf, dass die Poly-Beschichtung in dünnen, gleichmäßigen Schichten aufgetragen wird. Arbeiten Sie dabei abschnittsweise entlang der Holzmaserung.
  4. Lassen Sie ausreichend Zeit zum Trocknen: Lassen Sie die Polyurethane zwischen den Schichten gemäß den Standardherstellerspezifikationen trocknen. Die Standardempfehlung beträgt 2 bis 4 Stunden.
  5. Zwischen den Schichten schleifen: Nach dem Trocknen sollte die Oberfläche mit feinem Schleifpapier leicht gespalten werden, um die Haftung für die nächste Schicht zu verbessern und eventuelle Unebenheiten zu beseitigen.
  6. Zusätzliche Schichten Polyurethan: Unbedingt den Vorgang des Schichtaufbaus ein- oder mehrmals wiederholen, ebenso die Mindesttrocknung zwischendurch, mindestens zwei bis drei weitere Schichten mit vollständiger Trocknung und Zwischenschliff einhalten.
  7. Endgültige Aushärtung: Warten Sie die empfohlene Zeit, bis die letzte Schicht ausgehärtet ist, bevor Sie in diesem Bereich Möbel einschränken oder alltägliche Aktivitäten ausführen.

Trocknungs- und Aushärtungsprozess

Es ist wichtig, die Schichten aus Aluminiumoxid-Polyurethan richtig zu trocknen und auszuhärten, um die Haltbarkeit und Integrität der Beschichtung zu verbessern, während Zusatzstoffe hinzugefügt werden. Der erste Trocknungsvorgang, bei dem das Lösungsmittel ausgespült wird, um das Aushärten der Oberfläche zu erleichtern, dauert im Allgemeinen 2 bis 4 Stunden. Die Temperatur sollte außerdem zwischen 60 und 80 Grad gehalten werden und die relative Luftfeuchtigkeit sollte unter 70% liegen, um ein effektives Trocknen zu ermöglichen.

Sobald eine Schicht getrocknet ist, muss man nach der letzten Schicht mindestens 24 Stunden warten, bevor weiche Böden betreten werden können. Die vollständige Aushärtung kann bei den meisten Produkten je nach Produktformulierung und Umgebungsbedingungen in 30 Tagen (plus/minus) erfolgen. Anschließend erfolgt das Trocknen und Aushärten einer Beschichtung. Während dieser Zeit härtet die Deckschicht aus und verleiht den Holzböden Haltbarkeit und Schutz. Auch wenn die Beschichtung trocken erscheint und weitere Bauarbeiten durchgeführt werden, ist es am besten, die Nutzung oder Abdeckung von Oberflächen zu vermeiden, bis die vollständige Aushärtung abgeschlossen ist.

Vorteile der Aluminiumoxid-Beschichtung für Hartholzböden

Vorteile der Aluminiumoxid-Beschichtung für Hartholzböden

Haltbarkeit und Langlebigkeit

Aluminiumoxid-Beschichtungen sind wegen ihrer Härte, Kratz- und Dellenfestigkeit bekannt und halten der Abnutzung durch Fußgängerverkehr gut stand. Sie bilden auch eine Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlen und erhöhen so die Haltbarkeit der Optik und der Struktur. In den meisten Fällen können mit Aluminiumoxid behandelte Hartholzböden je nach Nutzung und Pflege 7 bis 10 Jahre oder länger ihre Oberfläche behalten, was die Nutzungsdauer des Bodenbelags, die normalerweise kürzer wäre, deutlich verlängert. Darüber hinaus lässt sich der Hartholzboden mit dieser Beschichtung schneller und einfacher reinigen, sodass der Bodenbelag länger hält.

Kratz- und Fleckenbeständigkeit

Aluminiumoxid-Beschichtungen verlängern die Lebensdauer von Holzböden, da sie sehr kratzfest sind, wenn sich Menschen und Möbel über den Boden bewegen. Diese Widerstandsfähigkeit wird durch die Zusammensetzung des Aluminiumoxids erreicht, das in die Partikel eingebettet ist und die Oberflächen während der Endbearbeitung widerstandsfähiger macht. Solche Beschichtungen sind sehr fleckenbeständig, sodass die Holzoberflächen durch verschüttetes Öl, Kaffee oder Saft nicht beschädigt werden. Durch effiziente Reinigungsverfahren bleiben die Oberflächen von Hartholzböden, die mit Aluminiumoxid beschichtet sind, viel länger frei von Kratzern und Flecken als bei gewöhnlichen Endbeschichtungen.

Entsprechende Reinigung empfohlen

Da eine Aluminiumoxid-Beschichtung für ihre Langlebigkeit bekannt ist, sollten Hartholzböden regelmäßig gereinigt werden. Zunächst können loser Staub und Schmutz mit einem weichen Besen oder einem Hartholzbodenaufsatz gefegt oder abgesaugt werden. In schwerwiegenderen Fällen reiben Sie einen sauberen, feuchten Mopp mit einem milden Spülmittel oder einem pH-neutralen Holzbodenreiniger ab. Vermeiden Sie die Verwendung starker Reinigungsprodukte oder Scheuerschwämme, die die Oberflächenbeschichtung zerkratzen könnten. Darüber hinaus kann dies durch die Verwendung von Teppichen in stark frequentierten Bereichen erreicht werden, um die Auswirkungen und Abnutzung durch Fußgängerverkehr und Kratzer zu minimieren. In Anbetracht des Fußgängerverkehrs wird empfohlen, dies alle paar Jahre zu tun, damit der Glanz des Bodens erhalten bleibt und die Oberfläche intakt bleibt.

Vergleich von Aluminiumoxid- und Polyurethan-Beschichtungen

Vergleich von Aluminiumoxid- und Polyurethan-Beschichtungen

Aluminiumoxid vs. Polyurethan

Aluminiumoxid-Spinnbeschichtungen sollen herkömmliche Polybeschichtungen in Bezug auf Kratz- und Fleckenbeständigkeit übertreffen, da im Polymer hochtonerdehaltige Partikel verwendet werden. Während eine typische Polyurethanbeschichtung Wärme und ein natürliches Aussehen aufweist, müssen derartige Beschichtungen häufiger aufgetragen werden und sind daher nicht so langlebig wie Aluminiumoxide. Darüber hinaus trocknen die Beschichtungen schneller, sodass die Wartezeit bis zur Nutzung des Bodens nach dem Auftragen der Beschichtung minimiert wird. Die Nachbehandlung derartiger Aluminiumoxidböden ist minimal, da dies nicht regelmäßig erforderlich ist, was diesen Boden effizient macht.

Aluminiumoxid vs. wasserbasierte Lacke – Ein Vergleich

Während wasserbasierte Dickschichtbeschichtungen im Innenbereich angewendet werden können und keine nennenswerten Gesundheitsrisiken bergen, weisen insbesondere Polyacrylbeschichtungen einige Mängel in Bezug auf Leistung und Haltbarkeit auf. Wasserbasierte Beschichtungen hingegen trocknen schnell und sind während der Anwendung geruchsarm. Diese Beschichtungen bieten jedoch in der Regel einen schlechteren Schutz und müssen daher häufiger erneut aufgetragen werden als ölbasierte Beschichtungen. Die Vernetzung der Aluminiumoxidbeschichtungen ist ein chemischer Prozess, der zu einer härteren Oberfläche führt, und im Vergleich zu wasserbasierten Beschichtungen haben sie eine möglicherweise weichere Oberfläche, da dies von der Verdunstung des Wassers in den Beschichtungen abhängt. Im Vergleich zu anderen Wettbewerbern auf dem Markt ändert sich bei diesem Holz die natürliche Farbe nicht, sondern verbessert sich die Farbe des Holzes.

Vor- und Nachteile von Aluminiumoxid als Finish-Lösung

Vorteile:

  • Hervorragende, reparierbare Kratz- und Schmutzabweisende Eigenschaften
  • Äußerst strapazierfähig und langlebig, sodass die Oberfläche seltener erneuert werden muss
  • Hat eine kurze Aushärtezeit, sodass der Boden schnell genutzt werden kann
  • Einfache Wartung, da kaum Nachbearbeitung erforderlich ist
  • Bringt die natürliche Schönheit des Holzes zum Vorschein, ohne seine Farbe zu verändern

Nachteile:

  • Die Anschaffungskosten dieser Oberflächen sind im Vergleich zu anderen höher
  • Einige Lacke sind nicht in allen Farben erhältlich, insbesondere helle Flecken oder Hochglanzlacke
  • Bei LEDs ist dies bei Heimwerkerprojekten problematisch, die derartige Fachkenntnisse erfordern
  • Aufgrund der Eigenschaften des Untergrunds kann es sich um eine härtere Oberfläche handeln und fühlt sich unter den Füßen nicht weich an.

So pflegen Sie Böden mit Aluminiumoxid-Polyurethan-Versiegelung

So pflegen Sie Böden mit Aluminiumoxid-Polyurethan-Versiegelung

Entfernen Sie Schmutz und Sand von den fertigen Bodenflächen

Zur Pflege von Böden mit Aluminiumoxid-Polyurethan-Beschichtung führen Sie die folgenden einfachen Schritte aus:

  1. Regelmäßig Staub wischen: Verwenden Sie einen weichen Besen oder einen Staubsauger mit Hartholzaufsatz, um überflüssigen Staub und Schmutz zu entfernen.
  2. Wischen: Verwenden Sie einen weichen Wischmopp und einen pH-neutralen, vorgefertigten Mehrflächenreiniger, der für Hartholz geeignet ist. Verwenden Sie beim Reinigen nicht zu viel Wasser, um Schäden zu vermeiden.
  3. Fleckenentfernung: Wenn etwas verschüttet wird, sollte es sofort mit einem feuchten Tuch aufgewischt werden, bevor sich ein Fleck bilden oder Schäden entstehen können.
  4. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel: Verwenden Sie keinen Glasreiniger mit Ammoniak oder andere Scheuermittel, die die Oberfläche beschädigen könnten.
  5. Möbelschutz: Um Kratzer und Dellen zu vermeiden, sollten Filzgleiter an der Unterseite von Möbelbeinen aufgeklebt werden.
  6. Regelmäßige Tiefenreinigung: Um die Oberfläche sauber und glänzend zu halten, führen Sie mindestens alle 6 Monate eine gründliche Reinigung mit speziellen Pflegeprodukten für Hartholzböden durch.

Umgang mit Kratzern und Reparaturen

Bei Schäden durch Kratzer auf Böden mit Aluminiumoxid-Polyurethan-Beschichtung verwenden Sie ein Kratzerreparaturset in derselben Farbe wie der Boden. Solche Bereiche sollten vor dem Auftragen einer solchen Lösung mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Versuchen Sie bei sehr tiefen Schnitten oder Löchern, einen Holzkitt aufzutragen, der für Harthölzer geeignet ist und bei Bedarf abgeschliffen und anschließend nachbearbeitet werden muss. In einigen schweren Fällen muss die gesamte Oberfläche fachgerecht nachbearbeitet und restauriert werden. Befolgen Sie bei der Verwendung von Reparaturprodukten immer die Anweisungen des Herstellers, um die Deckschicht nicht zu beschädigen.

Tipps zum Neubeschichten und Nachbearbeiten

  1. Häufigkeit der Neubeschichtung: Je nach Abnutzung und Beanspruchung kann alle 3–5 Jahre eine Neubeschichtung ausreichend sein.
  2. Oberflächenvorbereitung: Der Boden muss vollständig gereinigt und die oberste Oberfläche leicht abgeschliffen werden, um eine gute Haftung der neuen Oberfläche zu gewährleisten.
  3. Produktauswahl: Stellen Sie nach Möglichkeit sicher, dass alle Produkte mit der aufgetragenen PU-Beschichtung kompatibel sind und vorzugsweise vom selben Hersteller stammen, der das erste Produkt geliefert hat.
  4. Anwendungstechnik: Stellen Sie sicher, dass der Lack in dünnen, gleichmäßigen Schichten mit einem hochwertigen Applikator aufgetragen wird, und arbeiten Sie nicht am Lack, um ein Abschleifen und Streifenbildung zu vermeiden.
  5. Aushärtezeit: Fazit: Bei Beschichtungen, die während der Aushärtezeit aufgetragen werden, ist die angegebene Aushärtezeit einzuhalten, da auch bei mehrlagigen Beschichtungen die aufwendigen Vorgehensweisen des Herstellers (i.d.R. 24 Stunden) erforderlich sind.
  6. Professionelle Lackierung: Bei erheblicher Abnutzung oder Beschädigung empfiehlt es sich, den Boden durch Abschleifen und Nachbearbeiten durch einen Fachmann wieder in den Originalzustand zu versetzen.

Kann Aluminiumoxid-Polyurethan im Innenbereich Ihres Hauses verwendet werden?

Kann Aluminiumoxid-Polyurethan im Innenbereich Ihres Hauses verwendet werden?

Vor jeder Installation zu berücksichtigende Voraussetzungen

  1. Fußgängerverkehrsniveau: In diesem Fall müssen Sie den Fußgängerverkehr in dem Bereich analysieren, da das Ausmaß des Fußgängerverkehrs die Endbearbeitung beeinflusst.
  2. Umwelteinflüsse: Stellen Sie fest, welche Änderungen bei Luftfeuchtigkeit und Temperatur vorliegen, da diese Auswirkungen auf den Schutz haben.
  3. Unterbodenmaterial: Stellen Sie sicher, dass die Polyurethan-Beschichtung aus Aluminiumoxid problemlos auf dem vorhandenen Unterboden haftet, da es sonst zu Problemen mit der Haftung kommt.
  4. Vorhandene Beschichtung: Prüfen Sie, ob die vorhandene Beschichtung mit der neuen kompatibel ist. Ist dies nicht der Fall, muss die alte Beschichtung vollständig entfernt werden.
  5. Ästhetische Vorlieben: Die Veränderung wird durch die gewünschte Optik bestimmt, bei Aluminiumoxid-Oberflächen liegt die endgültige Optik zwischen Satinier- und Hochglanzglanz, was nicht unbedingt zu manchen Dekoren passt.
  6. Durchführbarkeit langfristiger Wartung: Lassen Sie jemanden diesen Faktor verstehen, da es aufgrund der langfristigen Bedenken im Zusammenhang mit mit Aluminiumoxid beschichteten Polyurethanen Bedenken gibt.

Finanzielle Auswirkungen und Investitionen

  1. Fußgängerverkehrsniveau: Für Lacke, die für stark beanspruchte Bereiche geeignet sind, müssen Sie mit Mehrkosten rechnen, da diese aufgrund der längeren Haltbarkeit und besseren Zusammensetzung teurer sind.
  2. Umgebungsbedingungen: Eine solche Installation an Orten mit extremer Luftfeuchtigkeit oder Temperatur kann zusätzliche Ausgaben für die entsprechenden Produkte oder Behandlungen erfordern.
  3. Unterbodenmaterial: Die Kosten erhöhen sich, wenn Abstimmungsprobleme auftreten und für eine wirksame Verklebung zusätzliche Vorbereitungen oder andere Materialien erforderlich sind.
  4. Vorhandene Ausführung: Nicht kompatible Altbeschichtungen müssten mit erheblichem Aufwand entfernt werden, was letztlich die Gesamtkosten in die Höhe treibt.
  5. Ästhetische Vorlieben: „Bereiche“, in denen häufig Aluminiumoxid-Beschichtungen höchster Qualität verwendet werden, neigen dazu, Mehrkosten zu verursachen, die sich auf das Arbeitsbudget auswirken.
  6. Wartungsverpflichtung: Angemessene Beträge für die routinemäßige Wartung sollten im Verhältnis zum Analysezeitraum berücksichtigt werden, da diese den größten Einfluss auf das Anlageziel haben.

Benutzerbewertungen und Erfahrungsberichte

  1. Fußgängerverkehrsniveau: In stark frequentierten Bereichen zeigten die Benutzer eine höhere Zufriedenheit hinsichtlich der Haltbarkeit der Oberfläche.
  2. Umgebungsbedingungen: Die Kunden, die in feuchten Klimazonen leben, installierten zahlreiche Spezialprodukte und waren davon überzeugt, dass diese funktionierten.
  3. Unterbodenmaterial: Überprüfungen haben gezeigt, dass eine Prüfung der Unterbodenverträglichkeit sinnvoll ist, da sie die Anwendung erleichtert.
  4. Vorhandene Ausführung: Die Kunden legten Wert auf die ordnungsgemäße Installation der Oberflächensysteme und hatten bereits mehrere Probleme mit nicht übereinstimmenden Oberflächen festgestellt.
  5. Ästhetische Vorlieben: In Bezug auf das Design waren die Nutzerbewertungen geteilter: Einigen gefiel die Hochglanzbeschichtung, während andere eine matte Oberfläche bevorzugten und umgekehrt.
  6. Wartungsverpflichtung: Die Nutzer akzeptierten, dass die im Vorfeld durchzuführende Wartung dazu diente, eine bessere langfristige Zufriedenheit mit ihrem Bodenbelag zu erreichen.

Referenzquellen

Holz

Aluminium

Aluminiumoxid

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

F: Was macht Aluminiumoxid- und Polyurethan-Beschichtungen für Hartholzböden haltbar?

A: Foys sind als schützende Ad-hoc-Schichten auf Aluminium- und Rattler-Beschichtungen langlebige Holzoberflächen. Glimmeraluminiumoxid gilt als extrem hartes Silikat, das, wenn es in die Produkte eingearbeitet wird, das fertige Produkt sehr kratzfest machen kann. Polyurethan hingegen ist mehr als das und bildet lediglich ein Furnier, sondern eine technische Schicht, die im Laufe der Zeit nützlich ist. Solche Verbesserungen sind oft in Aluminiumoxid mit Polyurethan zu finden.

F: Wie langlebig sind die Oberflächen aus Aluminiumoxid und Polyurethan?

A: Aluminiumoxidfarben sind beispielsweise etwas haltbarer als gewöhnliche Polyfarben. Einige hochglänzende Standard-Zusatzoxidbeschichtungen werden mit einer Lebensdauer von etwa 25 Jahren beworben, die bei regelmäßigem Polieren noch länger anhält. Die Überstreichintervalle für Polyurethan-Beschichtungen betragen je nach Art der Beanspruchung für wasser- und ölbasierte Beschichtungen im Allgemeinen 5-10 Jahre.

F: Kann ich meine alten Hartholzböden mit einer Aluminiumoxid-Beschichtung versehen?

A: Aluminiumoxid-Beschichtungen werden üblicherweise auf vorbehandelte oder werkseitig behandelte Hartholzböden aufgetragen. Diese Art der Beschichtung wird auch nicht häufig auf vorhandene Hartholzböden aufgetragen. Bei der Vor-Ort-Beschichtung werden stattdessen normalerweise Polyurethane verwendet. Wenn Sie die Vorteile einer Aluminiumoxidschicht benötigen, können Sie Ihre aktuellen Hartholzböden durch Hartholz ersetzen, das bereits mit der Schicht behandelt wurde.

F: Welchen Unterschied gibt es hinsichtlich der Rückstandspflege bei beiden Oberflächenbehandlungen, einschließlich Aluminiumoxid oder Polyurethan?

A: Der Pflegeaufwand beider Oberflächen ist eher gering als der Durchschnitt. Aluminiumoxid-Oberflächen sind gehärtet, was sie kratz- und verschleißfest macht und daher nicht viel Pflege erfordert. Polyurethan-Beschichtungen bieten zwar Schutz, sind aber pflegeintensiv, da sie immer wieder neu aufgetragen werden müssen, um die Schutzwirkung der Beschichtung aufrechtzuerhalten. Beide Oberflächenarten können mit einem leicht feuchten Mopp und einem reinigungsmittelfreien Bodenreiniger, speziell für Holzböden, gereinigt werden.

F: Welches Finish ist für den natürlichen Look von Hartholzböden besser?

A: Wenn Sie eine natürliche Oberfläche wünschen, haben beide Oberflächen ihre Vorteile. Die Aluminiumoxid-Oberflächen sind normalerweise gleichbedeutend mit einem geringen Glanz oder einer matten Oberfläche, die eher amerikanischen Hölzern ähnelt. Wasserbasierte Polyurethan-Oberflächen neigen im Laufe der Zeit nicht zum Vergilben und bewahren die reinste Farbe des Holzes, im Gegensatz zu Öloberflächen. Ölbasiertes Polyurethan kann aus einem traditionellen Naturholz ein hässliches dunkles Bernstein machen, was viele Hauskäufer, die traditionelle Strukturen verwenden, wünschen.

F: Sind Aluminiumoxid- und Polyurethan-Veredelungssysteme umweltfreundlich?

A: Allerdings haben diese beiden Oberflächenbehandlungen ihre eigenen Auswirkungen auf die Umwelt. Aluminiumoxid ist ein anorganisches Mineral mit starker Ätzwirkung, daher wird weniger Füllmaterial verwendet, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt. In jüngster Zeit wurden wasserbasierte Polyurethansysteme verbessert und weisen jetzt geringere VOC-Emissionen auf als lackierte Systeme. Immer mehr Unternehmen stellen heute auf verschiedene Weise umweltfreundliches Polyurethan her. Daher sollte man solche Oberflächenbehandlungen, die einfach als solche bekannt sind, meiden und Produkte mit den notwendigen Gründen suchen, die ihre Nachhaltigkeit unterstützen.

F: Welche Unterschiede gibt es zwischen Aluminiumoxid- und Polyurethan-Beschichtungen hinsichtlich der Arbeitsabläufe, die zum Erreichen eines bestimmten endgültigen Aussehens verwendet werden?

A: Der Auftragungsprozess für diese Oberflächenbehandlungen ist recht widersprüchlich. Aluminiumoxid-Oberflächenbehandlungen werden häufig in Fabriken auf vorgefertigte Holzdielen aufgetragen. Dies bedeutet, dass der Bodenbelag verlegefertig ist, was beim Verlegen Zeit und Mühe spart. Polyurethan-Oberflächenbehandlungen, einschließlich der meisten Oberflächenbehandlungen mit Zusatzstoffen, werden meist nach dem Verlegen der Hartholzböden auf den Unterboden aufgetragen. Bei diesem Verfahren müssen die Böden abgeschliffen und mehrere Schichten Oberflächenbehandlung aufgetragen werden, wobei jede Schicht vollständig trocknen muss. Dies kann zwar zeitaufwändiger sein, sorgt aber für Abwechslung in Glanz und Farbe.

Produkt von RUISHI
Kürzlich gepostet
Kontaktieren Sie RUISHI
Kontaktformular-Demo
Nach oben scrollen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Eine Nachricht hinterlassen
Kontaktformular-Demo